
Ab wann braucht mein Baby ein Kissen?
Ein Kissen gehört für uns Erwachsene zur Selbstverständlichkeit beim Schlafen. Doch ab wann ist ein Kissen auch für Babys/Kinder sinnvoll? Diese Frage beschäftigt viele Eltern, vor allem wenn sie sehen, dass ihr Kind im Schlaf nach einer Unterlage für den Kopf sucht. Wir erklären dir, wann der richtige Zeitpunkt für ein Babykissen gekommen ist und worauf du achten solltest.
Wann und warum ein Kissen für Babys ein Thema ist
Eine sichere Schlafumgebung ist in den ersten Lebensmonaten deines Babys essenziell. Kinderärzte und Experten empfehlen daher, dass Babys in den ersten Monaten ohne Kissen schlafen sollten. Dennoch fragen sich viele Eltern schon früh, ob ihr Kind nicht bequemer mit einem Kopfkissen schlafen würde.
Warum denken Eltern oft zu früh an ein Kissen?
Das liegt meist daran, dass wir selbst nicht ohne Kissen schlafen und denken,
dass es auch für Babys bequemer sein könnte. Doch das Gegenteil ist der Fall:
Ein Kissen kann für Neugeborene sogar gefährlich werden.
Expertenempfehlungen für den richtigen Zeitpunkt
Die allgemeine Empfehlung von Kinderärzten und Gesundheitsorganisationen
lautet: In den ersten 12 Monaten sollte ein Baby auf einer angemessen festen,
flachen Matratze ohne Kissen schlafen. Doch warum ist das so?
Warum sollte ein Baby anfangs ohne Kissen schlafen?
Sicherheitsrisiken und SIDS-Prävention
Ein Kissen kann in den ersten Lebensmonaten das Risiko des plötzlichen Kindstods (SIDS) erhöhen. Das liegt vor allem daran, dass Babys noch nicht in der Lage sind, ihre Schlafposition kontrolliert zu verändern.
Risiken durch Kissen:
- Atemrückstau: Babys können ihr Gesicht in ein Kissen drücken, was die Atmung behindert.
- Überhitzung: Ein Kissen kann die Körpertemperatur zusätzlich erhöhen.
- Erhöhtes Erstickungsrisiko durch zu weiche Materialien.
Auswirkungen auf die körperliche Entwicklung
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die körperliche Entwicklung. Babys wechseln oft unbewusst ihre Schlafposition und ein Kissen kann diese natürliche Bewegung einschränken.
Warum ist das problematisch?
- Eine zu frühe Nutzung eines Kissens kann die Halswirbelsäule unnötig belasten.
- Babys brauchen in den ersten Monaten eine flache Liegeposition, um sich optimal zu entwickeln.
Ab wann kann ein Kind sicher mit einem Kissen schlafen?
Altersempfehlungen und Anzeichen für den Wechsel
Experten empfehlen ein Kissen frühestens ab 12 Monaten, besser noch ab 18 bis 24 Monaten. Achte hierbei am besten auf Anzeichen, die darauf hinweisen, dass dein Kind bereit für ein Kissen sein könnte:
Hinweise, dass dein Kind ein Kissen braucht:
- Dein Kind zieht sich weiche Gegenstände, wie ein Kuscheltier oder eine Decke, unter den Kopf.
- Es schläft generell unruhiger und sucht mehr Halt beim Liegen.
Welche Kissen sind für Babys geeignet?
Wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, solltest du bei der Wahl des Kissens auf folgende Kriterien achten:
- Flach und fest: Das Kissen sollte nicht zu weich sein, damit der Kopf nicht einsinkt.
- Atmungsaktive Materialien: Natürliche Stoffe wie Baumwolle oder Lyocell sind ideal.
- Schadstofffrei: Achte auf geprüfte Materialien ohne schädliche Chemikalien.
- Waschbarkeit: Ein gutes Kissen sollte regelmäßig gewaschen werden können, um die Hygiene zu gewährleisten.
Fazit: Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Baby-Kissen?
In den ersten 12 Monaten benötigt dein Baby definitiv kein Kissen, da es die Sicherheit und gesunde Entwicklung des Kindes gefährden kann. Erst ab einem Jahr kann ein flaches Kissen in Betracht gezogen werden, wobei viele Experten empfehlen, damit bis zum zweiten Lebensjahr zu warten.
Wichtig ist vor allem, dass das Kissen atmungsaktiv, schadstofffrei und hygienisch einwandfrei ist. Achte darauf, dass es fest genug ist, um das Einsinken des Kopfes zu verhindern. Die Sicherheit deines Babys steht immer an erster Stelle, und eine gut durchdachte Wahl eines geeigneten Kissens kann für einen gesunden Schlaf sorgen.
Wir von ALVI wissen, wie wichtig eine sichere Schlafumgebung für dein Baby ist. Deshalb findest du bei uns nur geprüfte, hochwertige Produkte, die deinem Kind einen gesunden und sicheren Schlaf ermöglichen.
Kommentare (0)
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.