Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen
Bettwaren und Kissen für Babys mit Allergie

Bettwaren und Kissen für Babys mit Allergie

31.07.2025

Wenn dein Baby unter einer Allergie leidet, dann weißt du, wie wichtig ein gesunder und ungestörter Schlaf ist – für dein Kind und für dich. Die Wahl der richtigen Bettwaren kann dabei einen enormen Unterschied machen. Ob Kissen, Decke, Spannbettlaken oder Bezüge – wir zeigen dir, worauf es bei der Auswahl ankommt, welche Materialien sich eignen und wie du ein allergikerfreundliches Schlafumfeld schaffst.

 

 

Welche Bettwaren eignen sich bei Allergien?

Babys verbringen viele Stunden am Tag im Bett. Gerade bei Allergien solltest du daher ganz genau hinsehen, mit was dein Kind in Kontakt kommt. Eure Ausstattung sollte hypoallergen, atmungsaktiv, pflegeleicht und frei von Schadstoffen sein.

 

Materialien mit antiallergischen Eigenschaften

Antiallergische Materialien sind so beschaffen, dass sie Allergieauslöser – wie Milben, Schimmel oder Pollen – gar nicht erst an sich binden oder diese besonders leicht entfernt werden können. Bewährt haben sich hier:

  • Hochwertige Mikrofasern (z.B. Polyester-Hohlfasern)
  • Lyocell (eine aus Zellulose gewonnene Faser)
  • Spezielle Allergiker-Synthetikfüllungen

Diese Materialien sorgen für ein trockenes Schlafklima und lassen sich bei hohen Temperaturen waschen – ein Pluspunkt, wenn es um die Reduktion von Allergenen geht.


Unterschiede zwischen Synthetik und natürlichen Füllungen

Bei Allergiker-Bettwaren stellt sich oft die Frage: lieber synthetisch oder natürlich?

Synthetikfüllungen sind pflegeleicht, formstabil und trocknen schnell. Sie eignen sich besonders gut für Allergiker, da sie sich bei 60 °C oder sogar 95 °C waschen lassen – Temperaturen, bei denen Hausstaubmilben und Bakterien zuverlässig abgetötet werden.

Natürliche Füllungen wie Schurwolle oder Baumwolle sind ebenfalls atmungsaktiv, bieten jedoch potenziell einen Nährboden für Milben – vor allem, wenn sie nicht regelmäßig gewaschen werden. Hier kommt es stark auf die Verarbeitung und das Gewebe an.

 

Warum die Hülle genauso wichtig ist wie die Füllung

Viele Eltern achten vor allem auf die Füllung – dabei spielt die Hülle eine ebenso große Rolle. Sie sollte:

  • Eng gewebt und milbendicht sein
  • Aus schadstoffgeprüften Materialien bestehen (z.B. OEKO-TEX® Standard 100)
  • Hautfreundlich und atmungsaktiv sein

Gerade bei Decken oder Kissen empfehlen wir dir, auf speziell entwickelte Hüllen und Bezüge mit Barrierefunktion gegen Allergene zu setzen.

 

 

Alvi®-Bettwaren für Allergiker

Wir wissen, wie sensibel die Haut und die Atemwege deines Babys sein können – besonders, wenn Allergien im Spiel sind. Deshalb haben wir mit größter Sorgfalt spezielle Produkte entwickelt, die exakt auf die Bedürfnisse von Allergikern abgestimmt sind.

 

Bettwaren und Kissen mit hoher Verträglichkeit

Unsere Allergiker-Bettwaren zeichnen sich durch besonders verträgliche Materialien aus. Wir verwenden atmungsaktive Mikrofasern und spezielle Bezüge (NOMITE® & Comforel® Allerban®), die ein angenehmes Schlafklima schaffen und gleichzeitig Allergene wie Hausstaubmilben kaum eine Chance geben. Für unser kochfestes Bettset nutzen wir außerdem silikonisierte Hohlfasern – federleicht, formstabil und hygienisch.

 

Pflegeleicht und waschbar – ideal bei Allergien

All unsere Allergiker-Bettwaren sind bei mindestens 60 °C waschbar – das kochfeste Set sogar bei 95 °C. Das ist entscheidend, um Milben und ihre Rückstände zuverlässig zu entfernen. So kannst du das Babybett regelmäßig hygienisch frisch halten – ohne großen Aufwand.

 

 

Sind Daunen für Allergiker geeignet?

Daunen gelten als besonders kuschelig und angenehm. Aber wie sieht es bei Allergien aus?

 

Die Rolle des NOMITE® Qualitätssiegels

Viele denken, Daunen seien grundsätzlich ungeeignet für Allergiker – doch das stimmt so nicht. Entscheidend ist das NOMITE®-Siegel. Es kennzeichnet Bettwaren mit daunendichtem Gewebe, das Hausstaubmilben keine Chance lässt, in die Füllung einzudringen. NOMITE®-zertifizierte Produkte sind also für Hausstauballergiker geeignet.

 

Wie daunendichte Gewebe Hausstaubmilben abwehren

Das daunendichte Gewebe dieser Produkte ist besonders fein verwebt. Dadurch entsteht eine natürliche Barriere gegen Milben. Auch Feuchtigkeit wird schnell abtransportiert, was das Milbenklima zusätzlich verschlechtert.

 

Für wen Daunen trotzdem sinnvoll sein können

Wenn dein Baby nicht auf Daunen selbst allergisch reagiert, können NOMITE®-zertifizierte Daunenprodukte eine warme und zugleich milbenarme Alternative darstellen. Wir empfehlen aber: Sprich vorher mit der Kinderärztin oder dem Kinderarzt – vor allem, wenn bereits eine Allergie vorliegt.

 

 

Hausstaubmilben und ihre Wirkung auf den Schlaf

Hausstaubmilben sind winzige Tierchen, die sich von Hautschuppen ernähren und bevorzugt in warm-feuchtem Milieu leben – also genau dort, wo dein Baby schläft.

 

Warum Matratze, Kissen und Bettdecke entscheidend sind

Das Problem: Milbenrückstände (insbesondere Kotpartikel) können Allergien auslösen oder verschlimmern. Eine allergikerfreundliche Ausstattung des Babybetts ist daher essenziell. Wichtig sind vor allem:

  • Matratze mit milbendichter Hülle
  • Waschbare Bettdecke und Kissen
  • Regelmäßige Reinigung aller Textilien

 

Milbenbarrieren und Encasings – was bringen sie?

Encasings sind milbendichte Überzüge für Matratze, Kissen und Decke. Sie verhindern, dass Milben von innen oder außen austreten bzw. eindringen können. Für Allergiker sind sie ein echter Gamechanger. Auch bei Babys können sie sinnvoll sein – vor allem bei bekannten Allergien in der Familie.

 

Weitere Tipps für ein allergikerfreundliches Schlafzimmer

  • Regelmäßig lüften und für ein trockenes Raumklima sorgen (max. 50% Luftfeuchtigkeit)
  • Kuscheltiere regelmäßig bei 60 °C waschen oder einfrieren
  • Keine offenen Regale oder Teppiche neben dem Bett
  • Überzüge und Bezüge mindestens wöchentlich wechseln

 

 

Kaufberatung: Worauf sollten Allergiker achten?

Die Auswahl an Bettwaren ist riesig – aber bei Allergien lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

 

Zertifikate, Waschbarkeit und Materialauswahl

Achte beim Kauf auf:

  • OEKO-TEX® Standard 100: garantiert schadstoffgeprüfte Materialien
  • NOMITE®-Siegel: speziell für Hausstauballergiker
  • Waschbarkeit bei mindestens 60 °C
  • Allergikerfreundliche Füllmaterialien wie Mikrofasern oder Lyocell

 

Wie oft sollten Bettwaren gereinigt werden?

Bei Allergien empfehlen wir:

  • Kissen und Decke: alle 4–6 Wochen waschen
  • Matratzenbezüge (Encasings): alle 8–12 Wochen
  • Bezüge und Laken: wöchentlich wechseln
  • Regelmäßige Pflege ist entscheidend, um allergieauslösende Stoffe zu reduzieren.

 

Empfehlungen für Kinder mit Allergien

Für empfindliche Kinderhaut und Atemwege raten wir dir zu:

  • Kissen mit geringer Höhe oder ganz ohne Kissen im ersten Lebensjahr
  • Decken in passender Größe (z.B. 80×80 cm oder 100×135 cm)
  • Spezielle Allergiker-Bettwaren mit feuchtigkeitsregulierender Funktion

 

 

Fazit: Gesund schlafen trotz Allergie

Auch mit einer Allergie ist ruhiger, erholsamer Babyschlaf möglich – wenn du die passenden Produkte wählst. Allergiker-Bettwaren bieten Schutz, Komfort und Hygiene. Ob Kissen, Decke oder weitere Ausstattung – mit den richtigen Materialien und regelmäßiger Pflege schaffst du eine allergenarme Schlafumgebung für dein Kind.

Wir begleiten dich dabei – mit sorgfältig ausgewählten Produkten, geprüften Materialien und viel Liebe zum Detail. Für süße Träume und ein gesundes Schlafklima – jede Nacht.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.