
Welche Kleidergröße für mein Baby?
Warum die richtige Kleidergröße wichtig ist
Die richtige Kleidergröße für dein Baby zu finden, ist nicht nur eine Frage des guten Aussehens, sondern auch entscheidend für Komfort und Sicherheit. Zu enge Kleidung kann die Bewegungsfreiheit einschränken, während zu große Kleidung das Risiko birgt, dass sich dein Baby verheddert oder in die Kleidung hinein rutscht. Außerdem wachsen Babys rasant – daher ist es wichtig, ihre Kleidergröße regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
Welche Kleidergröße trägt ein Neugeborenes?
Die erste Größe: 50 oder 56?
Viele Eltern fragen sich, welche Größe für ihr Neugeborenes ideal ist: 50 oder 56? Die Standardgröße für Neugeborene ist 56, aber kleinere Babys oder Frühgeborene brauchen oft Größe 50 oder sogar darunter. Größere Babys hingegen passen möglicherweise direkt in Größe 56 oder selten auch 62.
Faktoren, die die Wahl der Größe beeinflussen
Geburtsgewicht und Körpergröße:
Babys mit einem Geburtsgewicht unter 3 kg tragen oft Größe 50, während Babys
über 4 kg meist gleich mit Größe 56 starten.
Wachstumsschübe in den ersten Wochen:
In den ersten Lebenswochen wachsen Babys rasant, daher sollten Kleidung und vor
allem die Folgegrößen nicht zu knapp gekauft werden.
Körpergröße (cm)
|
Gewicht (kg)
|
Empfohlene Größe
|
unter 45
|
unter 2,5
|
44 |
45-50
|
2,5-3,5
|
50 |
51-56
|
3,5-4,5
|
56 |
57+
|
über 4,5
|
62
|
Kleidergrößen für Babys von 0–24 Monaten
Wie finde ich die richtige Kleidergröße?
Babykleidergrößen orientieren sich an der Körpergröße in Zentimetern. Allerdings fallen sie je nach Hersteller unterschiedlich aus. Daher lohnt es sich, verschiedene Marken auszuprobieren und immer auf die tatsächlichen Maße des Kindes zu achten.
Babykleidergrößen-Tabelle als Orientierungshilfe
📊 Tabelle 2: Babykleidergrößen von 0–24 Monaten
Alter
|
Körpergröße (cm)
|
Konfektionsgröße
|
0–1 Monate
|
50–56
|
50/56
|
1–3 Monate
|
57–62
|
62
|
3–6 Monate
|
63–68
|
68 |
6–9 Monate
|
69–74
|
74
|
9–12 Monate
|
75–80
|
80 |
12–18 Monate
|
81–86
|
86 |
18–24 Monate
|
87–92
|
92 |
Wie schnell wachsen Babys aus einer Kleidergröße heraus?
Wachstumsschübe im ersten Jahr
Im ersten Lebensjahr durchläuft dein Baby mehrere Wachstumsschübe, die sich auf seine Kleidergröße auswirken. Diese Schübe treten etwa zu folgenden Zeitpunkten auf:
1. Wachstumsschub (ca. 5. Woche): Dein Baby nimmt in dieser Phase mehr wahr und bewegt sich aktiver. Körperlich zeigt sich das durch Längenzuwachs, wodurch Strampler und Bodys plötzlich enger sitzen können.
2. Wachstumsschub (ca. 8. Woche): Dein Baby beginnt, gezielter zu greifen und sich stärker zu bewegen. In dieser Zeit legen viele Babys einige Zentimeter an Körpergröße zu, sodass oft ein Wechsel von Größe 56 auf 62 ansteht.
3. Wachstumsschub (ca. 12. Woche): Dein Baby kann nun besser mit seiner Umwelt interagieren und kräftiger strampeln. Viele Eltern stellen fest, dass Hosen und Strampler plötzlich zu kurz werden.
4. Wachstumsschub (ca. 19. Woche): Dies ist oft ein sehr intensiver Schub. Babys nehmen an Gewicht und Körpergröße zu, sodass viele Kleidungsstücke innerhalb weniger Wochen nicht mehr passen.
5. Wachstumsschub (ca. 26. Woche): Dein Baby beginnt sich mehr zu drehen und zu robben. Es benötigt mehr Bewegungsfreiheit in der Kleidung, weshalb elastische Materialien und bequeme Schnitte jetzt besonders wichtig sind.
6. Wachstumsschub (ca. 37. Woche): Mit etwa 9 Monaten sind viele Babys aktiver und erkunden ihre Umgebung. Kleidung, die vorher noch locker saß, kann jetzt schnell zu eng werden.
7. Wachstumsschub (ca. 46. Woche): In dieser Phase beginnen viele Babys mit den ersten Schritten oder stehen zumindest sicher. Eine gute Passform der Kleidung ist nun entscheidend, damit nichts rutscht oder einschränkt.
Diese Wachstumsschübe bedeuten, dass sich die Kleidergröße im ersten Jahr alle paar Wochen bis Monate ändert. Daher ist es sinnvoll, immer ein bis zwei Größen im Voraus bereitzuhalten.
Wann sollte man zur nächsten Größe wechseln?
- Wenn Druckknöpfe an Bodys nicht mehr richtig schließen.
- Wenn Ärmel und Hosenbeine zu kurz werden.
- Wenn das Baby sich sichtlich unwohl fühlt oder Abdrücke auf der Haut entstehen.
📊 Tabelle 3: Durchschnittliche Tragedauer pro Kleidergröße
Kleidergröße
|
Geschätzte Tragedauer
|
50/56
|
4–8 Wochen
|
62
|
2-3 Monate |
68
|
3-4 Monate
|
74
|
4-6 Monate
|
80
|
6 Monate
|
86
|
6–9 Monate
|
92
|
9–12 Monate
|
Wie viel Babykleidung braucht man pro Größe?
Die Grundausstattung für jede Kleidergröße
Die Menge an Babykleidung hängt davon ab, wie oft du waschen möchtest. Eine sinnvolle Grundausstattung umfasst:
- 6–8 Bodys
- 6–8 Strampler
- 4–6 Hosen
- 4–6 Shirts
- 2–3 Schlafanzüge
- 2–3 Jäckchen
- 4-6 Söckchen
Tipps für den Kauf und das Sparen bei Babykleidung
Second-Hand kaufen:
Babys tragen Kleidung oft nur
kurze Zeit, daher lohnt sich Second-Hand. Achte hierbei aber immer auf den Zustand
der Produkte.
Mitwachsende Kleidung:
Manche Kleidungsstücke sind
verstellbar und passen länger.
Geschenke sinnvoll einsetzen:
Falls du Babykleidung
geschenkt bekommst, wünsch dir größere Größen, damit du für die nächsten Monate
gerüstet bist.
Fazit: So findest du immer die passende Kleidergröße für dein Baby
Um die richtige Kleidergröße für dein Baby zu finden, solltest du dich nicht nur am Alter, sondern vor allem an der Körpergröße orientieren. Da Babys schnell wachsen, empfiehlt es sich, immer eine Größe im Voraus einzuplanen. Mit den richtigen Orientierungstabellen und ein paar praktischen Tipps kannst du sicherstellen, dass dein Baby immer bequem und passend gekleidet ist.
Kommentare (0)
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.